Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse am Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Wir möchten Sie gerne darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch bzw. der Nutzung unserer Website verarbeiten und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben. Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogenen Daten; Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
Oranienburger Str. 45
10117 Berlin
Telefon: +49 30 3010 1505 – 0
E-Mail: info@wind-fgw.de
Website: https://www.zerez.net/
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter:
FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
Datenschutz
Oranienburger Str. 45
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@wind-fgw.de
gerne zur Verfügung.
2. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies und Dateien
Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben und weiterverarbeitet, wenn und soweit dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, kann diese Einwilligung gegenüber dem Verantwortlichen oder gegenüber dem Datenschutzbeauftragten (Ziffer 1) jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail- oder IP-Adresse und Nutzungsverhalten.
Nähere Informationen über die Verwendung von Cookies und Dateien finden Sie unter Ziffer 2.2 dieser Datenschutzerklärung.
2.1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
2.1.1. Automatische Informationen (Server-Log-Dateien)
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Beim Besuch unserer Website erheben wir technisch bedingt solche Informationen von Ihnen, die von Ihrem Browser an den Server unserer Website übermittelt werden. Diese Informationen speichern wir für eine Dauer von 30 Tagen und löschen diese anschließend. Beim Besuch unserer Website erheben wir:
- IP-Adresse,
- anfragender Provider,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Dateinamen und URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben,
- Zugriffsstatus/http-Statuscode,
- übertragene Datenmenge,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite),
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Soweit den vorstehenden Informationen ein Personenbezug zukommt, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website. Ohne die Verarbeitung der genannten Informationen ist eine Bereitstellung der Website technisch nicht möglich.
Eine Offenlegung der Informationen erfolgt gegenüber unserem Hosting-Provider auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO, da wir am Web-Hosting durch unseren externen Dienstleister ein berechtigtes Interesse haben.
2.1.2. Weitere Datenverarbeitungen
Die Bereitstellung von weiteren personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keine negativen Auswirkungen, wenn Sie uns keine weiteren personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. In einzelnen Zusammenhängen benötigen wir als Verantwortlicher zum Tätigwerden allerdings Ihre personenbezogenen Daten, z. B., um eine Anfrage von Ihnen bearbeiten zu können. In diesen Fällen können wir die von Ihnen gewünschte Leistung oder Handlung nicht ohne Rückgriff auf die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten erbringen bzw. vornehmen. Nähere Informationen zu den einzelnen, auf unserer Website implementierten Diensten, Funktionen und Anwendungen, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden können, finden Sie in den nachfolgenden Ausführungen.
2.2. Cookies
Beim Betrieb unserer Website setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Besuch einer Website durch den Browser in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert werden können und die wir bzw. ein Drittanbieter auslesen können. Sie werden dazu genutzt, Ihre Endeinrichtung für eine gewisse Dauer zu identifizieren. Grundsätzlich wird zwischen technisch unbedingt erforderlichen Cookies und technisch nicht erforderlichen Cookies unterschieden. Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein. Diese sind somit nicht einwilligungsbedürftig.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf die in Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG).
2.3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung einzelner Funktionen unserer Website
2.3.1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Informationen und personenbezogene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontaktaufnahme bzw. im Rahmen einer Anfrage an uns übermitteln. Hierunter fallen z. B. Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular oder mit und in einer E-Mail zusenden (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Adresse, Telefonnummer, usw.). Um auf derartige Anfragen überhaupt reagieren zu können und eine dem Zweck Ihrer Anfrage entsprechende Bearbeitung vornehmen zu können, müssen wir auf die mit der jeweiligen Anfrage überlassenen personenbezogenen Daten zurückgreifen und diese verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Treten Sie als Ansprechpartner, Mitarbeiter, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfe eines Interessenten mit uns in Kontakt, erfolgt die Verarbeitung ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung Ihrer Anfrage.
2.3.2. Öffentliches ZEREZ-Register
Die Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) sieht die Einführung eines Registers für Einheiten- und Komponentenzertifikate vor. Einheiten- und Komponentenzertifikate dienen dem Nachweis der Einhaltung der allgemeinen technischen Mindestanforderungen im Sinne des § 19 EnWG. Das ZEREZ stellt nach § 4 Abs. 1 NELEV eine Datenbank im Sinne des § 49 Abs. 4 Satz 1 Nr. 9 EnWG dar und wird als elektronisches Verzeichnis sowohl für Einheiten- als auch für Komponentenzertifikate betrieben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den FGW e.V. nach § 49d Abs. 3 Satz 1 EnWG beliehen. Der FGW e.V. dient auch als Betreiber des Registers.
Zur Einsicht des öffentlichen ZEREZ-Registers ist eine Registrierung nicht erforderlich. Über das öffentliche ZEREZ-Register können Sie sich öffentlich verfügbare Einheitenzertifikate anzeigen lassen. Das ZEREZ-Register umfasst (nicht personenbezogene) Daten über die Gültigkeit von Einheiten- und Komponentenzertifikaten von Erzeugungseinheiten, das Ausstellungsdatum und, sofern vorhanden, das Ablaufdatum von Einheiten- und Komponentenzertifikaten, eine individuelle Registrierungsnummer, die jedem Einheiten- und Komponentenzertifikat von dem Betreiber des Registers zugewiesen wird, sowie die sonstigen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen erforderlichen Daten der Einheiten- und Komponentenzertifikate. Erweiterte Funktion (z. B. Upload eines Zertifikats) sind jedoch nur nach erfolgreicher Registrierung möglich.
Durch das Abrufen des öffentlichen Registers auf unserer Website kann es gegebenenfalls zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen (hierzu unter 2.1).
2.3.3. Nutzerkonto
Um qualifizierter Nutzer des Registers zu werden und damit über ein eigenes Nutzerkonto zu verfügen, werden natürliche oder juristische Personen auf Antrag registriert. Eine Registrierung ist für Hersteller von Erzeugungsanlagen, Netzbetreiber, Zertifizierungsstellen sowie Planer, Errichter und Betreiber von Energieerzeugungsanlagen möglich. Zur Registrierung können Sie auf unserer Website unter der Rubrik „Registrieren“ ein Nutzerkonto für das ZEREZ-Register einrichten. Im Rahmen der Registrierung müssen Sie die erforderlichen Pflichtangaben tätigen (z. B. Firma/Organisation, Adress- und Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Ansprechpartner), daneben können Sie noch weitere freiwillige Angaben (z. B. …) vornehmen. Wir prüfen die Anmeldungen auf Plausibilität und verlangen gegebenenfalls eindeutige Identifikationsnachweise. Dies umfasst bei natürlichen Personen u. a. die Vorlage von Personaldokumenten.
Die Registrierung für das Nutzerkonto und dessen Nutzung sind ohne Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Nutzen Sie das Nutzerkonto nach der Registrierung, gehören zu den verarbeiteten Daten insbesondere die Login-Informationen (Benutzername, Passwort sowie E-Mail-Adresse). Über Ihr Nutzerkonto können Sie Ihre Daten verwalten sowie verschiedene Dienstleistungen (z. B. Upload von Zertifikaten) von uns in Anspruch nehmen. So sind beispielsweise Hersteller von Einheiten oder Komponenten für Erzeugungsanlagen verpflichtet, die ihnen ausgestellten Einheiten- oder Komponentenzertifikate zur Registrierung an den Betreiber des Registers zu übermitteln. Nehmen Sie den Upload eines Zertifikats über Ihr Benutzerkonto vor, verarbeiten wir auch diejenigen Daten, die sich auf dem Zertifikat befinden.
Soweit im Rahmen der Registrierung und der weiteren Nutzung des Nutzerkontos Ihre personenbezogenen Daten erhoben und weiterverarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe. Der FGW e.V. ist als beliehene Stelle mit dem Betrieb des ZEREZ betraut. Rechtliche Grundlage für die Beleihung des FGW e.V. ist § 49d Abs. 3 Satz 1 EnWG. Treten Sie als Ansprechpartner, Mitarbeiter, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfe eines unserer Kunden mit uns in Kontakt bzw. nehmen Ihre Eingaben vor, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung Ihrer Eingabe für den Verpflichteten.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten erhoben haben, legen wir diese Daten im erforderlichen Umfang gegenüber Dritten offen. Zu den Dritten zählt insbesondere der FGW-Beirat. So müssen für die Durchführung des Zulassungsprozesses Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen mit dem FGW-Beirat gesichtet und bewertet werden. Die aktuelle Zusammensetzung des FGW-Beirats kann über die Geschäftsstelle jederzeit mitgeteilt werden. Die an Dritte übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zweckgebunden entsprechend der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet.
2.3.4. Aktuelle Informationen zum ZEREZ
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Registrierung für ein Nutzerkonto angegebenen Daten, um Sie über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich ausgewählter Themen in Bezug auf die Datenbank des ZEREZ zu informieren.
Soweit wir im Rahmen der Information über aktuelle Entwicklungen des ZEREZ Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses zur Nutzung des ZEREZ. Treten Sie als Ansprechpartner, Mitarbeiter, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfe eines unserer Kunden mit uns in Kontakt bzw. nehmen Ihre Eingaben vor, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Information zum ZEREZ.
3. Offenlegung personenbezogene Daten gegenüber anderen Empfängern oder Übermittlung an oder in Drittländer
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Ziffer 2. genannten Zwecke gegenüber Unternehmen, die für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO tätig sind (insbesondere Hosting der Domain und Betreuung des Registerportals).
Weiterhin übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies zur Durchführung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die an diese Dritten übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zur Erfüllung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage entsprechend, der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet.
Durch die Einstellung von Daten in die öffentliche Datenbank des ZEREZ können unter Umständen auch weitere Dritte Ihre personenbezogenen Daten einsehen. Dies betrifft insbesondere solche personenbezogenen Daten, die sich z. B. auf Zertifikaten befinden.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt außer in den in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nicht.
4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter Ziffer 2. festgelegten Zwecke, also beispielsweise für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, erforderlich ist.
5. Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogenen Daten
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgendes Recht:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 Buchst. c DS-GVO) und
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
6. Widerspruchsrecht
Verarbeitungen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist an:
FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien, Datenschutz, Oranienburger Str. 45, 10117 Berlin,
E-Mail: datenschutz@wind-fgw.de
zu richten.